Unsere Plattform ist derzeit wegen Umstrukturierung geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Zertifizierungen

Das DOP-Label

Das Label DOP steht für "Denominazione di Origine Protetta" und entspricht dem deutschen Begriff "Geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.). Wie das Label g.g.A handelt es sich um eine europäische Zertifizierung, die sicherstellt, dass ein landwirtschaftliches oder Lebensmittelprodukt aus einer spezifischen geografischen Region stammt und Qualitäten, Merkmale oder einen Ruf aufgrund dieser geografischen Herkunft hat.

Der Hauptunterschied zwischen den Labels g.g.A. und DOP/g.U. besteht jedoch darin, dass das DOP/g.U.-Label Produkten vorbehalten ist, bei denen alle Herstellungsschritte in der festgelegten geografischen Zone erfolgen, im Gegensatz zum g.g.A.-Label, das Produkten verliehen werden kann, die teilweise außerhalb der geografischen Zone hergestellt oder verarbeitet wurden.

Um das DOP/g.U.-Label zu erhalten, müssen die Hersteller strenge Vorschriften einhalten, die die Produktions-, Verarbeitungs- und Qualitätskriterien sowie die geografischen Grenzen des Herstellungsgebiets festlegen. Regelmäßige Kontrollen gewährleisten, dass zertifizierte Produkte die erforderlichen Anforderungen erfüllen, um die Bezeichnung zu erhalten.

Das DOP/g.U.-Label bietet Verbrauchern daher eine Garantie für Qualität und Authentizität des Produkts und gibt den Herstellern Anerkennung und Wertschätzung für ihr Fachwissen und ihr Gebiet.

Das g.g.A-Label

Das Label IGP steht für "Indication Géographique Protégée", was auf Deutsch "Geschützte geografische Angabe" bedeutet. Es handelt sich um eine europäische Zertifizierung, die sicherstellt, dass ein landwirtschaftliches oder Lebensmittelprodukt aus einer spezifischen geografischen Region stammt und Qualitäten, Merkmale oder einen Ruf aufgrund dieser geografischen Herkunft hat.

Um das g.g.A-Label zu erhalten, muss das Produkt in der festgelegten geografischen Zone produziert, verarbeitet und hergestellt werden und spezifische Kriterien erfüllen. Diese Kriterien können geografische Bedingungen, traditionelle Herstellungsmethoden, spezifische sensorische Merkmale usw. umfassen.

Das g.g.A-Label ermöglicht es den Verbrauchern, die Herkunft und die Merkmale des von ihnen gekauften Produkts zu kennen, und bietet den Produzenten Anerkennung und Wertschätzung für ihr Fachwissen und ihr Gebiet.

Das EU-Bio-Siegel

Das EU-Bio-Siegel ist ein europäisches Label, das 2010 eingeführt wurde und für alle verpackten Bio-Lebensmittel in Europa obligatorisch ist. Dieses Label gilt ausschließlich für Lebensmittel.

Es garantiert, dass die Produktion, Verarbeitung und der Verkauf in Übereinstimmung mit den strengen Regeln der biologischen Landwirtschaft erfolgen. Dieses Label ermöglicht es den Verbrauchern, Bio-Produkte in ganz Europa zu erkennen.

Es ist in der europäischen Gesetzgebung verankert und wird von der Europäischen Kommission verwaltet. Die Kontrolle erfolgt durch unabhängige Organisationen in den Mitgliedstaaten.

Pasta di Gragnano

Das Pasta di Gragnano ist eine Variante italienischer Nudeln, die in der Stadt Gragnano in der Region Kampanien im Süden Italiens hergestellt wird.

Das Pasta di Gragnano wird aus hochwertigem Hartweizen hergestellt, der in der Region angebaut wird, und reinem Wasser aus den umliegenden Bergen. Der Teig wird dann mit Bronzegussformen geformt, was ihm eine raue Textur verleiht, die dazu beiträgt, die Soße besser aufzunehmen.

Der Trocknungsprozess ist ebenfalls entscheidend für die Qualität des Pasta di Gragnano. Die Nudeln werden langsam und bei niedriger Temperatur getrocknet, in der Regel an der Luft, was eine allmähliche Verdunstung des Wassers ermöglicht, während der Geschmack und die Textur der Nudeln erhalten bleiben.

Das Pasta di Gragnano ist daher ein handwerkliches und traditionelles Produkt, das seit 2013 von der Europäischen Union als "Geschützte geografische Angabe" (g.g.A) geschützt ist. Dies garantiert, dass das Produkt aus der Region Gragnano stammt und spezifische Qualitäts- und Herstellungskriterien erfüllt. Das Pasta di Gragnano gilt als eine der besten Nudelsorten der Welt und wird von Köchen und Liebhabern der italienischen Küche sehr geschätzt.

Das Fairtrade-Siegel

Das Fairtrade-Siegel, auch als Fairtrade-Label oder Label für fairen Handel bekannt, ist eine Zertifizierung, die sicherstellt, dass Produkte unter fairen Bedingungen für Produzenten, Arbeiter und die Umwelt hergestellt und vermarktet wurden.

Das Fairtrade-Label basiert auf internationalen Standards, die anständige Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und Umweltschutz gewährleisten. Produzenten müssen diese Standards entlang der gesamten Produktionskette einhalten, angefangen bei der Rohstoffproduktion bis hin zur Verarbeitung, Verpackung und Vertrieb der Endprodukte.

Als Gegenleistung für die Einhaltung dieser Standards erhalten die Produzenten einen garantierten Mindestpreis für ihre Produkte sowie eine Entwicklungsprämie, die es ihnen ermöglicht, Projekte zur Verbesserung ihrer Gemeinschaft und ihrer Umwelt zu finanzieren.

Das Fairtrade-Label wird für eine breite Palette von Produkten verwendet, einschließlich Kaffee, Tee, Kakao, Obst und Gemüse, Milchprodukte, Getreide, Zucker, Baumwolle, Kosmetik und Kleidung.

Durch den Kauf von Produkten mit dem Fairtrade-Label können Verbraucher dazu beitragen, Produzenten und Arbeiter in Entwicklungsländern zu unterstützen und faire und nachhaltige Handelspraktiken weltweit zu fördern.

Logo Nutrisano